
Eine Systemische Kurzzeittherapie umfasst 5-10 Sitzungen à 60 Minuten, je nach Bedarf wöchentlich oder in größeren Zeitabständen.
Systemische Therapie hilft, sich in Krisen und schwierigen Lebenssituationen neu zu stabilisieren.
Einen Schwerpunkt in meiner Arbeit bildet die Traumatherapie. Als Hebamme und Psychotherapeutin begleite ich insbesondere Frauen nach schwierigen, als traumatisch erlebten Geburten, weil ich auf diesem Gebiet viel Erfahrung sammeln konnte.
Fast immer tut es gut, Geburten noch einmal im geschützten Rahmen nachzubesprechen - die Klienten bestimmen dabei immer selbst, wie sehr Sie ins Detail gehen möchten, oder ob sie überwiegend von stabilisierende Methoden profitieren.
Auch im Hinblick auf eine erneute Schwangerschaft/Geburt kann diese Art der Verarbeitung wieder neue Energie "frei" machen, die vorher durch angestrengtes Vermeiden und Schweigen "gebunden" war.
Oft gelingt es, eine neue Perspektive zu finden, die Dinge wieder positiver, zuversichtlicher zu betrachten.
Wenn Probleme quälend sind und sich nicht mit bisher gewohnten Verhaltensstrategien lösen lassen, braucht es neue Ideen: Systemische Therapie arbeitet neben Gesprächen auch mit kreativen Methoden wie dem Familienbrett, der Lebenslinie, dem inneren Team, dem Meta Mirror oder mit positiven Imaginationen.
„Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist. Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied aus." (Virginia Satir)
Achtsamkeit ist eine wirksame Methode zur Stressbewältigung.
Atemübungen, bewusste Selbstwahrnehmung, ohne sich selbst zu bewerten und mentale Übungen zum Loslassen lästiger Gedankenkreise sind ihre Bausteine.
Menschen, die regelmässig Achtsamkeitsübungen praktizieren, sagen oft, dass sie wieder besser mit Stress umgehen können und belastbarer sind.
Wir entwickeln Ihr persönliches Übungsprogramm auf der Basis einer wertschätzenden inneren Haltung.

